Olympus informiert

Unser Kundenmagazin, das regelmäßig über aktuelle Themen, Entwicklungen und Neuigkeiten aus der medizinischen Endoskopie berichtet. Renommierte Gastroenterologen, Pneumologen und andere Gastautoren berichten aus der Praxis über ihre Erfahrungen in der Diagnose und Therapie.

Erfahren Sie mehr

EVIS X1 Unser modernstes Endoskopiesystem

EVIS X1 beinhaltet eine Reihe neuer anwenderfreundlicher Technologien, die Detektion, Charakterisierung und Probenentnahme potentiell erheblich verbessern.

Periphere Diagnostik Lösungen für Zugang und Diagnostik bei solitären Lungenrundherden

Die Ultraschallminisonden von Olympus ermöglichen die endobronchiale Sonographie von Zielläsionen in peripheren Lungenregionen. Hierfür kann sowohl das speziell konzipierte neue Bronchoskop BF-MP190F als auch ein schlankes Videobronchoskop in Kombination mit einem Fünhrungskatheter-Set verwendet werden.

Lungenkrebs-Staging Lösungen für das Lungenkrebsstaging

Die mittels endobronchialem Ultraschall gesteuerte transbronchiale Nadelaspiration (EBUS-TBNA) ist ein zuverlässiges und etabliertes Verfahren, das als Goldstandard für die Visualisierung und die Probenentnahme von mediastinalen, zentralen und hilären Läsionen und Lymphknoten gilt.

BEHANDLUNG MIT SVS-VENTIL Lösungen für Emphyseme und Luftleckagen

Für die Behandlung der erkrankten Lunge emphysematöser Patienten leitet das Ventil Luft aus den erkrankten Teilen der Lunge in die gesünderen Bereiche und ermöglicht eine gewollte Atelektase. Verschiedene Fallstudien haben eine Verbesserung der Lebensqualität und der Lungenfunktion bei den betroffenen Patienten gezeigt.

Lösung für die Bronchoskopie Ihr zuverlässiger Partner bei der Weiterentwicklung der interventionellen Pneumologie

Olympus bietet Ihnen eine große Bandbreite an innovativen Lösungen und entwickelt in einem ständigen Innovationsprozess modernstes Equipment, um Fortschritt in Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen zu unterstützen. Sehen Sie sich das Video an

Weitere Verfahren in der Pneumologie

Internistische Thorakoskopie

Die medizinische Thorakoskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, das den Zugang zum Pleuraraum mit einer Kombination aus Sicht- und Arbeitsinstrumenten ermöglicht. Es gibt zwei Arten von Thorakoskopen: „starre“ und „semiflexible“. Die häufigsten Indikationen für die internistische Thorakoskopie sind die Beurteilung exsudativer Pleuraergüsse unbekannter Ursache, das Staging maligner Mesotheliome oder Lungenkarzinome und die Behandlung maligner oder anderer rezidivierender Pleuraergüsse mittels Talkumpleurodese. Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie hier .

Internistische Thorakoskopie mit einem semiflexiblen Thorakoskop
Das weltweit erste semiflexible Thorakoskop, das LTF-240, wurde 2001 von Olympus entwickelt. Dessen flexible Spitze konnte mit einem Hebel am Griff 160° nach oben und 130° nach unten abgewinkelt werden. Darüber hinaus besaß es einen 2,8 mm großen Arbeitskanal, der die Probenentnahme aus Pleuraläsionen, die Absaugung von Pleuraflüssigkeit und die Talkumpuderung ermöglichte.

  • Die flexible Spitze des Thorakoskops erlaubte die Untersuchung von Bereichen, die bis dahin durch Adhäsionen verborgen geblieben waren, da das Instrument mit der flexiblen Spitze um die Adhäsionen herum manövriert werden konnte. (A Ernst, CHEST, 2002)
  • Das Thorakoskop ermöglicht die Sicht in die gesamte Pleurahöhle, sodass der Arzt maligne oder granulomatöse Erkrankungen durch die Entnahme von Biopsieproben unter Sichtkontrolle effektiv ausschließen kann. Die verbleibende Pleuraflüssigkeit kann abgesaugt werden. Dabei wird die Visualisierung fortgesetzt, und die Talkumpuderung kann über einen bereits platzierten Trokar erfolgen. Sogar die Verteilung des Talkums kann durch die endoskopische Unterstützung beurteilt werden. (A Ernst, CHEST, 2002)

Hochmodernes semiflexibles Thorakoskop LTF-H290
Fast 2 Jahrzehnte nach der Einführung des ersten semiflexiblen Thorakoskops haben wir jetzt das hochmoderne Modell LTF-H290 auf den Markt gebracht. Es ist mit einem HD-Bildsensor, einem großen Abwinkelungsbereich von 180° nach oben und einem großen Arbeitskanal mit einem Durchmesser von 3,0 mm ausgestattet. In Kombination mit dem EVIS X1 Videoprozessor CV-1500 stehen zudem verschiedene bahnbrechende Betrachtungsmodi zur Verfügung. So ist der BAI-MAC-Modus eines der besonderen Features des CV-1500, mit dem sich ein deutlich helleres und schärferes Bild von der gesamten Thoraxhöhle erzielen lässt. Eine Besonderheit ist dass durch die Abwinklung des distalen Endes des semiflexiblen Thorakoskops die Mukosa rund um die Einstichstelle des Trokars inspiziert werden kann.

Einweg-Biopsiezange EndoJaw FB-420K
Das LTF-H290 ist mit der EndoJaw FB-420K kompatibel. Die für einen Arbeitskanal mit einem Durchmesser von 2,8 mm geeignete Einweg-Biopsiezange mit Swing-Jaw-Mechanismus vereinfacht den Tangentialzugang, indem das Gewebe von der Oberseite der Biopsiestelle entnommen wird. Außerdem verfügt die Zange über eine zweistufige Klinge, die für feine, scharfe Ränder der Branchen sorgt.

Ausgewählte Produkte für diese Prozeduren

Spezielle Bildgebungstechniken (NBI und AFI)

Bei der diagnostischen Bronchoskopie werden Trachea und Bronchien mithilfe eines flexiblen Bronchoskops visuell untersucht.

Narrow Band Imaging (NBI) und Autofluoreszenz-Imaging (AFI) sind zwei Techniken, die zu Recht mehr und mehr von Medizinern verwendet werden. Mit ihrer Verwendung ist es möglich, wertvolle ergänzende Informationen zu erhalten, die dann zu einer schnelleren und genaueren Diagnose vieler Erkrankungen, besonders in Bezug auf Gewebeveränderungen, führen können. Dieser Vorteil ist ein überzeugendes Argument für die Verwendung der Verfahren.

NBI hebt die Gefäßstrukturen hervor und erleichtert so das Erkennen von angiogenen Veränderungen, die mit der Krebsentstehung in der Bronchialschleimhaut einhergehen. NBI ist eine vielversprechende Technologie, die gute Sensitivität mit verbesserter Spezifität vereint. Sie ermöglicht eine bessere Unterscheidung zwischen risikoarmen und risikoreichen Läsionen (wie beispielsweise CIS und schwere Dysplasie). NBI ist in Kombination mit Standardvideoskopen in den aktuellsten Olympus Videoendoskopiesystemen verfügbar.

Während NBI eine einfachere Feststellung von Veränderungen in der Gefäßstruktur ermöglicht, können mit AFI Bereiche mit verdicktem Bronchialgewebe identifiziert werden. AFI ist eine interessante Technik zur Diagnostik von zentralen Lungenkarzinomen und prämalignen Läsionen.

Die Abgrenzung entzündeter Bereiche von krebsartigen Prozessen war schon immer problematisch. Hier kann AFI zu einer Lösung beitragen. Durch die Darstellung von Veränderungen in der Fluoreszenzintensität kann AFI die frühzeitige Erkennung einer verdächtigen Läsion unterstützen. Dabei wird gesundes Gewebe grün und anormales Gewebe magentafarben angezeigt.

AFI ist über die spezielle Plattform EVIS LUCERA ELITE mit einem speziell dafür vorgesehenen Autofluoreszenz-Bronchoskop erhältlich.

Probenentnahme

Zu allgemein diagnostischen Zwecken oder bei Feststellung einer pathologischen Veränderung kann eine Probenentnahme mithilfe einer bronchoalveolären Lavage (BAL), einer Bürste, einer Zange oder einer Nadel erforderlich sein.

  • Olympus bietet Ballonkatheter in zwei verschiedenen Größen und eine Spülsonde für die periphere BAL.
  • Olympus bietet ein vielfältiges Sortiment an Bürsten, die für spezielle klinische Fragestellungen geeignet sind. Die Metallspitze der Bürsten sorgt für eine perfekte Darstellung unter Röntgensicht und ermöglicht so atraumatisches Bürsten. Dank ihrer feinen Mikroborsten, die deutlich mehr Zellen aufnehmen als Standardborsten, lassen sich bessere diagnostische Ergebnisse erzielen.
  • Bronchoskopiker sehen zahlreiche Vorteile bei der von Olympus angebotenen Biopsiezange. Die scharfen Branchen stellen eine hervorragende Schneidleistung sicher, was potenziell zu weniger Artefakten und schwächerer Blutung führt. Der hochwertige Edelstahl sorgt für eine reibungslose Handhabung in jeder Situation. Es sind keine scharfen Kanten vorhanden, und der Kipp-Mechanismus gewährleistet die volle Kompatibilität auch bei abgewinkelten Arbeitskanälen. Manche Zielgebiete sind schwer zugänglich, doch die wiederverwendbare Olympus SwingJaw Biopsiezange und die Olympus EndoJaw Einweg-Zange mit Kippbranchen ermöglichen einen einfachen Tangentialzugang zur Läsion.
  • Olympus bietet ein umfangreiches Sortiment an Nadeln für die Zytologie und die Histologie, um verschiedensten klinischen Anforderungen gerecht zu werden. Die TBNA-Nadeln von Olympus bieten eine ausgezeichnete Punktionsleistung. Ihr anspruchsvolles Design verringert Beschädigungen im Endoskopkanal und gewährleistet eine äußerst reibungslose Passage der Nadel durch den Kanal. Zur Verfügung stehen Standardnadeln, Nadeln mit seitlicher Öffnung und Trokarnadeln. Die einzigartige seitliche Öffnung gestattet die Entnahme von zusätzlichen Proben aus dem Gewebe, das seitlich mit der Nadel Kontakt hat.
Ausgewählte Produkte für diese Prozeduren

Fremdkörperentfernung

Die Entfernung von Fremdkörpern mittels Bronchoskopie kann je nach Größe und Konsistenz des Fremdkörpers sowie aufgrund des begrenzten Zugangs eine Herausforderung darstellen. Mit einem flexiblen Bronchoskop und den entsprechenden Endo-Therapie-Instrumenten lassen sich jedoch viele Objekte entfernen.

Je nach Art des Objekts können zur Entfernung von Fremdkörpern verschiedenste Instrumente, wie z. B. Fasszangen oder Fangkörbchen, eingesetzt werden. Olympus bietet eine vielseitige Produktpalette von Fasszangen, Fangkörbchen und Schlingen zur Fremdkörperentfernung:

  • Ausgezeichnete Greifleistung für eine zuverlässige und sichere Extraktion
  • Verschiedene Ausführungen zum Greifen von Fremdkörpern unterschiedlicher Art
  • Einweg- und wiederverwendbare Produkte sind verfügbar.
  • Auch für 1,2-mm-Biopsiekanäle zur Fremdkörperentfernung in peripheren Regionen und bei Kindern.

Extraktionsinstrumente – das richtige Instrument für jede Situation.

  • Mit dem Extraktionsbeutel X-Trac können kleine, große oder auch mehrere Objekte gleichzeitig geborgen werden. Perfekte Isolierung von scharfen Fremdkörpern.
  • Fasszange mit gummierten Branchen für spitze oder flache Objekte, wie Nadeln und Stecknadeln. Ideal für glatte Fremdkörper geeignet.
  • Zange, V-förmig, für dünne und flache Objekte. Rattenzahn erlaubt einen festen Griff.
  • Zange mit Rattenzahn für flache Objekte, wie z. B. Münzen. Rattenzahn erlaubt einen festen Griff.
  • Zange mit Alligatorbranchen zum Halten oder Entfernen von Objekten. Die Alligatorbranchen verhindern das Abrutschen des Fremdkörpers.
  • Fangkörbchen für glatte und runde Objekte oder große, kugelförmige Fremdkörper
Ausgewählte Produkte für diese Prozeduren

Energy

Die bronchoskopische Hochfrequenz-Chirurgie kann bei zahlreichen Bronchoskopieanwendungen zum Einsatz kommen, wie z. B. Tumorablation und Tumorabtragung, Kauterisation von Läsionen, Hämostase und Bronchialbiopsien.

Bei der Behandlung von Tumoren ist oft sofortige medizinische Hilfe erforderlich, wenn eine Behinderung der Luftröhre oder der Bronchien vorliegt. In der Vergangenheit wurden die Tumore durch Thorakotomie reseziert oder mit einer Zange über ein starres Bronchoskop entfernt. Die bronchoskopische Hochfrequenz-Chirurgie ist eine kostengünstige Alternative zur Tumorablation und Tumorabtragung.

Eine Trachealstenose nach der Intubation kann durch mehrere Faktoren verursacht werden und ist eine Komplikation der langfristigen Intubation. Wenn die Stenose netzartig ist, kann sie mit einem elektrochirurgischen Messer wieder geöffnet werden.

Eine effektive Hämostase kann mittels Elektrokauterisation erzielt werden. Während einer Biopsie oder Tumorabtragung können Blutungen in den Bronchien auftreten. Kleinere Blutungen sind in der Regel nicht problematisch, können aber lebensbedrohlich werden, wenn die Blutung nicht gestoppt werden kann.

Bronchialbiopsien können mit der Hot Biopsy Zange durchgeführt werden, die dank ihrer großen Branchen und der Hochfrequenzkauterisation Gewebe schnell, effektiv und blutungsarm resezieren kann.

Schneiden, koagulieren, resezieren und entfernen
Olympus hat vielseitige elektrochirurgische Instrumente entwickelt, die allen Anforderungen der Hochfrequenz-Elektrokauterisation der Bronchien gerecht werden.

  • Ausschließlich für transbronchiale Anwendungen entwickelt
  • Einfach und sofort einsatzbereit
  • Grüne distale Markierung für eine sichere Produkthandhabung
  • Kostengünstiger als Laser
Ausgewählte Produkte für diese Prozeduren

Pädiatrie

Die flexible Bronchoskopie ist ein Standardverfahren zur Diagnose von Atemwegserkrankungen bei Kindern aller Altersgruppen. Biopsien, bronchoskopische Zytologie und Fremdkörperentfernung sind typische Herausforderungen, die sich mit der Auswahl geeigneter Techniken und Instrumente meistern lassen.

Olympus bietet ein komplettes Sortiment an Mini-Instrumenten für die pädiatrische Bronchoskopie, die mit Bronchoskopen mit 1,2-mm-Kanal kompatibel und für diagnostische und therapeutische Eingriffe in der peripheren Lunge und den kleinen Bronchien von Kindern geeignet sind.

Dieses Sortiment enthält Fasszangen und Fangkörbchen für die Entnahme von Fremdkörpern verschiedener Formen und Oberflächen sowie Zangen und Zytologiebürsten für die diagnostische Probenentnahme auch aus den kleinen Bronchien.

Biopsiezange

  • Rattenzahn als Fixierungshilfe
  • Verlängerte Branchen für tiefere Biopsien


Zytologiebürste

  • Für eine optimierte zytologische Ausbeute
  • Mit und ohne Hülse


Fangkörbchen

  • Zur Entfernung glatter, runder Objekte


Extraktionsbeutel

  • Zur Entfernung spitzer und größerer runder Objekte


Fasszange

  • Zur Entfernung unregelmäßig geformter Objekte
  • Krallen versenken sich in weiche Objekte und sorgen für einen verbesserten Griff


Schlinge zur Fremdkörperentfernung

  • Zur Entfernung langer, dünner Objekte

Kontakt & Support

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder mehr über die Produkte oder Lösungen von Olympus erfahren möchten. Wir kümmern uns gerne um Ihre Anfrage.

Kontaktieren Sie uns
Support für Deutschland, Österreich und Schweiz
+49 40 23773-4777(DE)
+43 1 29101-500 (AT)
+41 44 947 66 81(CH)
Montag bis Donnerstag
8 - 17 Uhr, Freitags von 8 - 16 Uhr